Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie

Chefarzt

Chefarzt

Dr. med. Thomas Forer

Telefon
Fax (069) 2196 - 2068
E-Mail anastasi.carmela(at)hohg(dot)de
Unsere Expertise für Ihre Gesundheit

Das Behandlungsspektrum

Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbesäulenchirurgie bietet den betroffenen Patienten und Unfallverletzten alle aktuellen konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten des Haltungs- und Bewegungsapparates auf höchstem medizinischen Niveau.

Das Behandlungsspektrum
Darauf sind wir stolz

Endoprothetikzentrum (EPZ)

Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie am Hospital zum Heiligen Geist ist nach EndoCert als EndoProthetikzentrum (EPZ) zertifiziert und bietet somit ein Höchstmaß an Qualität in der Gelenkersatzchirurgie für Patienten. Durch die Mitgliedschaft im Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) versprechen wir uns eine zusätzliche Behandlungssicherheit für Patienten und Ärzte.

Endoprothetikzentrum

Medizin im Fokus

Podcastfolge

·

Osteoporose

Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft erst entdeckt wird, wenn es zu spät ist. In dieser Folge spricht Heike Borufka mit Dr. med. Bianca Roskam, Oberärztin der Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie am Hospital zum Heiligen Geist. Dr. Roskam erklärt, was Osteoporose ist, welche Ursachen sie hat und warum sie oft als „Frauenkrankheit“ wahrgenommen wird – obwohl auch Männer betroffen sind.

Im Gespräch geht es um die typischen Symptome, die von unspezifischen Schmerzen bis hin zu Knochenbrüchen reichen können, sowie um die Bedeutung der Knochendichtemessung und anderer moderner Diagnoseverfahren. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie Prävention durch eine ausgewogene Ernährung, Vitamin D und körperliche Aktivität helfen kann, die Erkrankung zu vermeiden.

Erfahren Sie, wie Betroffene ihren Alltag anpassen können, um Stürze zu verhindern, und welche neuen Ansätze in der Forschung Hoffnung geben.
Abonnieren Sie unseren Podcast „Medizin im Fokus“, um keine Folge mehr zu verpassen!

Podcastfolge

.

Arthrose

Schmerzende Knie, Hüften oder Handgelenke: Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose.

Aber was ist Arthrose eigentlich genau und wie entsteht sie? Darüber spricht Heike Borufka in dieser Folge mit Dr. med. Thomas Forer. Erfahren Sie mehr über die weitverbreitete Erkrankung, deren Details und Hintergründe kaum jemand kennt. Von den Symptomen über die Behandlung bis hin zur Prävention bleibt keine Frage unausgesprochen.

Ganz egal, ob Sie bereits Vorwissen mitbringen oder das Thema komplett neu für Sie ist: Hier lernen Sie garantiert etwas Neues! 

Vortrag

Arthrose

Schmerzende Knie, Hüften oder Handgelenke: Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose.

Aber was ist Arthrose eigentlich genau und wie entsteht sie? Erfahren Sie mehr über die weitverbreitete Erkrankung, deren Details und Hintergründe kaum jemand kennt. Von den Symptomen über die Behandlung bis hin zur Prävention bleibt keine Frage unausgesprochen.

Ganz egal, ob Sie bereits Vorwissen mitbringen oder das Thema komplett neu für Sie ist: Hier lernen Sie garantiert etwas Neues! 

Aktuelle Veranstaltungen

Medizin im Fokus: Inkontinenz
Hospital zum Heiligen Geist
Medizin im Fokus: Arthrose
Hospital zum Heiligen Geist
Medizin im Fokus: Schmerztherapie
Hospital zum Heiligen Geist
Medizin im Fokus: Psychosomatik
Hospital zum Heiligen Geist
Alle Veranstaltungen

Medizin mit Zertifikat

Zertifiziertes Endoprothetikzentrum

Etwa 400.000 künstliche Knie- oder Hüftgelenke (Endoprothesen) werden Jahr für Jahr in Deutschland eingesetzt. Um die "Lebensdauer" der Ersatzgelenke weiter zu verlängern und um Ihre Sicherheit zu erhöhen, ziehen Ärzte, Krankenkassen (Ersatzkassen sowie AOK) und Hersteller, sowie die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC), die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE), die Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) an einem Strang. Auf deren Initiative hin haben wir uns als Endoprothetikzentrum (EPZ) zertifiziert. Zudem nehmen wir am 2010 ins Leben gerufenen Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) teil, welches zum Ziel hat, die künstlichen Gelenke und ihren Einbau fortlaufend besser und sicherer zu machen.