Sektion Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
In unserer Sektion am Hospital zum Heiligen Geist arbeiten die Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie eine von der Kassenärztlichen Vereinigung zertifizierte schmerztherapeutische Einrichtung interdisziplinär zusammen.
Ärztliche Leitung

Dr. med. Sanja Sruk
Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur

Claas Drefahl
Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Psychoonkologie DGPM, DKG
Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMS)
Die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie am Hospital zum Heiligen Geist ist eine einzigartige Behandlungseinheit für chronische Schmerzpatienten in Frankfurt. Es handelt sich um ein stationäres Angebot, das eine enge Vernetzung von algesiologischer und psychosomatischer Medizin mit Physiotherapie und Krankenpflege umfasst.

Behandlungsmöglichkeiten
Akute Schmerzen sind in der Regel durch medizinische und physikalische Maßnahmen gut therapierbar. Nicht selten heilt der Körper sich aber auch selbst. Patienten mit chronischen Schmerzen sollten entsprechend den vielfältigen Ursachen und verstärkenden oder aufrechterhaltenden Einflüssen mit einer Kombination sich ergänzender Verfahren behandelt werden, die sowohl körperliche, seelische als auch soziale und wenn nötige auch berufliche Aspekte umfassen.
Da ambulante Therapiemöglichkeiten bei Patienten mit chronischen Schmerzzuständen oft nicht ausreichend schmerzlindernd sind, gibt es bei uns seit 2006 die Möglichkeit einer dreiwöchigen stationären interdisziplinären multimodalen Schmerzbehandlung (IMST).
Diese umfasst im Einzelnen:
- Diagnosestellung und Behandlung durch ein interdisziplinäres Team (Anästhesie, Psychosomatik, Physiotherapie u.a.)
- Patientenschulung
- Kritische Prüfung medizinischer Eingriffe und medikamentöser Dosierung
- Aktivierende Bewegungstherapie
- Entspannungstraining (z.B. PMR, Biofeedback)
- Kunsttherapie
- Psychosomatische Einzel- und Gruppentherapie
- Behandlung von acht Patienten als feste Gruppe über einen Zeitraum von drei Wochen
- Ziel der interdisziplinären, multimodalen Schmerztherapie: Verbesserung der Lebensqualität, Reduktion von Schmerzen und schmerzbedingter Behinderung und soziale Reintegration
Chronische Schmerzerkrankungen
Viele Patienten leiden unter chronischen Schmerzen. Kopf- und Rückenschmerzen sind hierbei die häufigsten Beschwerden. Man spricht von chronischem Schmerz, wenn die Schmerzen wiederkehrend oder anhaltend über einen Zeitraum über mindestens drei bis sechs Monaten auftreten und somit zu einem bestimmenden Teil unseres Lebens werden. Chronische Schmerzen führen zu deutlichen Beeinträchtigungen in allen Lebensbereichen. Vor allem das mögliche Fehlen einer körperlichen Schädigung wird von den Patienten als sehr belastend empfunden: „Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein.“
Bei chronischen Schmerzen spielen neben körperlichen Faktoren immer auch seelische und soziale Faktoren eine wichtige Rolle. Alle Faktoren wirken auf die Empfindung von Schmerzen und werden wiederum von dieser Schmerzempfindung beeinflusst. So können schmerzhafte körperliche oder seelische Erfahrungen aus der früheren Lebensgeschichte ebenso eine Rolle spielen, wie Überzeugungen und Einstellungen, die sich in unseren Gedanken und Gefühlen wiederspiegeln.
Auch die Art und Weise, wie unsere Umgebung, z.B. der Partner, auf unser Schmerzverhalten reagiert, kann unser Schmerzerleben positiv oder negativ beeinflussen.
Wenn neben körperlichen Anteilen auch die seelischen und sozialen Aspekte frühzeitig in der Therapie berücksichtigt werden, können oft unnötige Operationen und unwirksame Medikamentengaben vermieden werden.

Risikofaktoren für eine Chronifizierung
- Unzufriedenheit und Probleme am Arbeitsplatz
- Negative Gefühle wie z.B. Angst, Ärger oder lang anhaltende Trauer
- Aktuelle und frühere Stresserfahrungen
- Gedanken/Überzeugungen wie: „diese Schmerzen machen mich noch verrückt“, „ was ich auch tue, ich kann doch nichts ändern“, „reiß dich zusammen, stell dich nicht so an“
- Vermeiden von Aktivitäten oder extremes Durchhalten
- Positive Folgen von Schmerzen: z.B. Entlastung von unangenehmen Pflichten
Chronische Schmerzen unterliegen immer körperlichen, psychischen und sozialen Einflüssen.
Medizin im Fokus - der Podcast
Chronische Schmerzen mit Dr. med. Sina Moreau und Claas Drefahl
Millionen von Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Diese sind definiert als wiederkehrende oder anhaltende Schmerzen, die über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bestehen. Sie führen zu erheblichen Beeinträchtigungen in allen Lebensbereichen. Besonders belastend für Betroffene ist oft die Tatsache, dass keine offensichtliche körperliche Schädigung vorliegt.
Bei chronischen Schmerzen spielen neben körperlichen auch seelische und soziale Faktoren eine wichtige Rolle. Welche Möglichkeiten es gibt, solche andauernden Leiden abzumildern und einen guten Umgang damit zu finden, darum geht es in dieser Episode von „Medizin im Podcast“ rund um das Thema Chronische Schmerzen.
Dazu hat sich Heike Borufka gleich zwei Experten eingeladen: Dr. med. Sina Moreau ist Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur. Claas Drefahl ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie sowie Psychoonkologie. Zusammen leiten die beiden die Sektion für Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie am Hospital zum Heiligen Geist.
Dabei erfahren Sie nicht nur, welche Arten von Schmerz es gibt , sondern auch, dass wenn in der Therapie frühzeitig sowohl körperliche als auch seelische und soziale Aspekte berücksichtigt werden, häufig unnötige Operationen und unwirksame Medikamentengaben vermieden werden können.
Sie möchten mehr aus der interessanten Welt der Medizin erfahren? Dann abonnieren Sie doch gleich unseren Podcast „Medizin im Fokus“, um keine Folge mehr zu verpassen.
Schmerzerkrankungen und Beschwerden
- Chronische Rückenschmerzen ( z.B. bei Bandscheibenproblemen, Arthrose der Wirbelsäule oder bei psychosozialer Belastung)
- Schmerzen am Bewegungsapparat (Muskel- oder Gelenkschmerzen)
- Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen
- Kopf- und Gesichtsschmerzen (z.B. Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen)
- Chronische Bauchschmerzen (z.B. bei Endometriose, M. Crohn, Verwachsungen)
- Schmerzen an den Genitalorganen
- Neuropathische Schmerzen, Schmerzen bei Polyneuropathie
- Postzosterneuralgie (Gürtelrose), Trigeminusneuralgie
- Komplexes regionalen Schmerzsyndrom (CRPS, M. Sudeck)
- Phantomschmerzen
- Ganzkörperschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Somatoforme Schmerzstörungen
- Schmerzen bei Depressionen
- Stressinduzierte Schmerzzustände
- Schmerzen nach traumatischen Erlebnissen
- Medikamentenfehlgebrauch (Opioide, Benzodiazepine, andere Schmerzmittel)
- Schmerzzustände bei langer Opiodeinnahme (opioidinduzierte Hyperalgesie)
